CSD Potsdam 2010 - Archiv
Die  Stadt Potsdam hält seit der Wende 1989/90 die Regenbogenflagge als  Zeichen der Solidarität mit Lesben, Schwulen, Bisexuellen und  Transgendern hoch. Für die Stadt spielt Gleichstellungspolitik gegenüber  diesen Minderheiten eine große und wichtige Rolle. Potsdam war und ist  Motor im Kampf um ein diskriminierungsfreies Brandenburg. Die  Landeshauptstadt und deren queere Community hat sich fortwährend auch  landespolitisch für die Belange von Homosexuellen eingesetzt.  Beispielhaft sei hier die Hochzeitsaktion zur Einführung des  Lebenspartnerschaftsgesetzes 2001 und der mehrmalige Kampf um die  Finanzierung der Landeskoordinierungsstelle für LSBT - Belange in  Brandenburg genannt.
Die  Landeshauptstadt ist in den letzten Jahren bunter, vielfältiger und  queerer geworden.Dabei haben hier alle Beteiligten auf Zusammenarbeit  zwischen interessierten Vereinen, Gruppen, Parteien, Initiativen und  engagierten Einzelpersonen gesetzt. Wir sind stolz auch in diesem Jahr  eine vielfältige und attraktive CSD Potsdam - Woche 2010 den Potsdamern  und ihren Gästen bieten zu können. Mit Eröffnungsgottesdienst und  Regenbogenflaggenhissung beginnt ein fulminantes Startwochenende.  Höhepunkte sind der sich anschließende Queensday und die Partys im  Potsdamer Koschuweit. 
Potsdamer  Lesben und Schwule setzen sich für zielgruppenspezifische  Präventionsarbeit bei den Themen seelische und sexuelle Gesundheit ein.  Sie arbeiten ehrenamtlich in Projekten, die Schwulen, Lesben,  Bisexuellen und Transgendern Hilfe in Notsituationen anbieten. Sie  beraten Lesben und Schwule bei Themen, wie Coming Out, homophober Gewalt  und HIV/Aids. Der Potsdamer CSD hat sich zur Aufgabe gestellt die  Arbeit dieser Engagierten in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Deshalb  gibt es in dieser Woche eine Reihe von Mikroprojekten im homosexuellen  Kontext. Genannt sei hier die Schwule Filmnacht, das Fussballturnier -  „Echte Mädchen spielen Fussball“, das Tuntenbingo, Feiern, Saufen,  Ficken – schwule Jungs, Alkohol, HIV – Risiko.
Wir freuen uns auf Euch und den CSD Potsdam 2010.
Lesen Sie auch:
Morgen: Mädchen spielen Fussball
Der Minister ist voll neidisch
Jacobs in der Tunten - Jury
Von Königen und Queens
"Und ewig Linda in Moll" - Interview mit Margot Schlönzke über Tunten und den Potsdamer Queensday
Für Offenheit und Toleranz - Gemeinsamer Forderungskatalog des CSD Berlin und des CSD Potsdam 
Grusswort des Schirmherren über den CSD Potsdam 2010 - Günther Baaske (SPD Brandenburg)
Grusswort des Potsdamer Oberbürgermeisters Jann Jacobs zum CSD Potsdam 2010
Duldung heisst Beleidigen - Klaus Lederer zur Berliner Akzeptanzinitiative
Erklärung der SCHWUSOS Brandenburg zu den CSD - Veranstaltungen in Brandenburg
Grusswort von Elisabeth Schroedter (Mitglied des Europäischen Parlaments/ Bündnis 90 - Die Grünen)
Pressemitteilung des Landesverbandes Bündnis 90/ Die Grünen

 







 
 Bildergalerie - Queensday 2010 (Samstag 17.04.2010)
Bildergalerie - Queensday 2010 (Sonntag 18.04.2010)
Bildergalerie - Queensday 2010 (Queerkopf)
Bildergalerie - N8SCHICHT/HELKI
Bildergalerie - 65. Jahrestag der Befreiung des KZ Sachsenhausen
Bildergalerie - Ausstellungseröffnung in Brandenburger Landtag
Bildergalerie - Schwule Filmnacht
Bildergalerie - Echte Mädchen spielen Fussball
