Auftakt am 29. November 2008 im Lausitz Park
1. WELT-AIDS-TAG Brandenburg
 (marci)Die Weltgesundheitsorganisation WHO rief im Jahr 1988 den jährlich
 stattfindenden WELT-AIDS-TAG ins Leben. Zahlreiche Kampagnen und Events
 drehen sich um die Botschaft „GEMEINSAM gegen AIDS“.
Ziel ist es, für den Gesundheitsschutz zu werben und auf die ständig
 steigenden Neuinfektionszahlen aufmerksam zu machen. Verantwortung
 übernehmen – für sich und für andere, so der Leitgedanke. Die noch
 immer tödliche Immunschwächekrankheit Aids und andere sexuelle
 übertragbare Krankheiten sichtbar machen, Folgen von ungeschütztem Sex
 in die Köpfe der Menschen transportieren, ist Aufgabe und zugleich
 Anspruch einer sich ständig entwickelnden Kampagne. 
 Im letzten Jahr meldete das Robert – Koch Institut Berlin bundesweit
 2.752 HIV Neuinfektionen. Die tödliche Immunschwächekrankheit bedroht
 jeden. Das Wissen um die Gefahren, besonders in der jugendlichen Szene
 ist lebenswichtig. 
 Die ersten Erfahrungen eines jungen Teams aus der Lausitz, gepaart mit
 den Gedanken des gayRadio1 aus Potsdam, brachten den 1. WELT-AIDS-TAG
 Brandenburg zutage.
 Wer den WELT-AIDS-TAG als Chance versteht, Kooperationen zu beleben, um
 gemeinsam gegen AIDS anzutreten, der versteht den „WELT-AIDS-TAG
 Brandenburg“ für Brandenburg gegen AIDS.
 Es werden Projekte gebraucht, die Bündnisse zulassen, Projekte, die
 langfristig in der Fläche Brandenburgs, vor Ort in kleineren Städten
 und auch Gemeinden wirken. Die Gespräche der aktiven Mitglieder des
 AIDS-Hilfe Lausitz e.V. in den letzten Wochen zeigten eines sehr
 deutlich: Nur gemeinsam gelingt in Brandenburg ein großer Schritt nach
 vorn und nur gemeinsam kann dieser Schritt gegangen werden. 
 Aus der Taufe gehoben und ins Rollen gebracht, soll der 
 1. WELT-AIDS-TAG Brandenburg fortan eine Aufforderung zum Mitgestalten
 sein. Hier geht es um Beteiligung. 
 Ziel ist es, Sponsoren, Partner und Künstler zu mobilisieren, Ziel ist
 es vor allem, Jugendliche aus Schulen, den Unistandorten und der
 Fachhochschulen zu gewinnen, um diesen Weg gemeinsam und gut aufgestellt
 zu gehen. 
 Der 1. WELT-AIDS-TAG Brandenburg soll Mut machen, zukünftig eine
 landesweite Aktivitätenkette rund um den WELT-AIDS-TAG zu bilden. Auf
 der Homepage www.weltaidstag-brandenburg.de können diese dann
 multimedial sichtbar werden.
 Am 29.11.2008 startet der 1. WELT-AIDS-TAG Brandenburg in Cottbus. Ab 10
 Uhr  tobt das mitreißende Bühnenprogramm. Moderiert und begleitet von
 gayRadio1, der schwule Sound aus Brandenburg. 
 Vom Jump Style bis zur Cover-Show, von Salsa bis Soul, hier treffen sich
 Newcomer und alte Hasen für einen guten Zweck. Alle Künstlerinnen und
 Künstler werden an diesem Tag für die gute Sache kostenfrei im
 Rampenlicht stehen. Bunte Mitmachaktionen für Groß und Klein bringen
 Spaß und kleine Überraschungen ans Licht.
Der AIDS-Hilfe Lausitz e.V. sammelt Spenden für zukünftige Projekte
 und für eine feste Anlaufstelle in Cottbus. An AIDS erkrankte Menschen,
 deren Angehörige und Interessierte sollen die Möglichkeit erhalten,
 direkt vor Ort mit dem ehrenamtlichen Präventionsteam der AIDS-Hilfe
 Kontakt aufzunehmen. 
 Bisher arbeiten die Ehrenamtlichen aus den heimischen Wohnzimmern
 heraus. Zwischen Plakaten laufender Kampagnen, Kartons und Regalteilen
 hockt man über das Internet vernetzt an den privaten PCs um online
 Projektmanagement zu betreiben. Der im Oktober neu aufgestellte
 Vereinsvorstand setzt auf Zukunft. Eine Anlaufstelle in Cottbus für die
 Lausitz muss her. 
 Ein Bekenntnis zur Sache, ein Händereichen, die Schirmherrschaft für
 den 1. WELT-AIDS-TAG Brandenburg in Cottbus hat der Oberbürgermeister
 Frank Szymanski übernommen. Der AIDS-Hilfe Lausitz e.V. benötigt die
 Unterstützung aus allen Ebenen. Jeder, der sich direkt oder indirekt an
 den Vorhaben der AIDS-Hilfe Lausitz beteiligen möchte, ist gern gesehen.
 Eine breite Beteiligung aus allen Himmelsrichtungen ist den
 Ehrenamtlichen wichtig. 
 Das Team lädt ein, den 1.WELT-AIDS-TAG Brandenburg als gemeinsamen
 Treffpunkt und als Chance für zukünftige Partnerschaften zu nutzen.
 
 
 Infos: www.weltaidstag-brandenburg.de